Der Stadtrat möge beschließen:
Der Badesee Gretlmühle wird ab der Badesaison 2018 regelmäßig auch auf multiresistente Keime beprobt.
Begründung:
In Gewässern in Niedersachen wurden multiresistente Bakterien auch in Badeseen nachgewiesen. Unter anderem wurden Keime gefunden, die gegen Reserveantibiotika unempfindlich sind. Die Bundesregierung hält eine Übertragung auf Badende für nicht ausgeschlossen, insbesondere bei Personen, die nur über eine abgeschwächte Immunabwehr verfügen. Studien zur Herkunft der Bakterien deuten darauf hin, dass der allgegenwärtige Einsatz von Antibiotika in der Tier- und Humanmedizin sowie der Zusatz von Reserveantibiotika in der Tiermast eine der Hauptursachen ist. Multiresistente Keime können zudem durch Wasservögel verbreitet werden. Es ist nicht bekannt, wie weit verbreitet diese Keime in bayerischen Badegewässern sind. Derzeit wird entsprechend der bayerischen Badegewässerverordnung nur auf Intestinale Enterokokken und Escherichia coli beprobt. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL gab im Februar die Ergebnisse neuester Studien bekannt. Demnach wurden auch in bayerischen Gewässern antibiotikaresistente Keime gefunden. Zwar ist die Ansteckungsgefahr für gesunde Menschen gering, aber über eine frische Wunde können Krankheiterreger in den Körper gelangen. Multiresistente Keime sind eine ernsthafte Bedrohung für unser Gesundheitssystem. Je weiter sie sich verbreiten, umso größer ist die Gefahr, dass Menschen sich anstecken. Eine regelmäßige Untersuchung der Badegewässer bietet Erkenntnisse über die Belastung der Umwelt mit diesen Keimen und über die Herkunft der Erreger. Nur so können Gegenmaßen ergriffen werden.
Die Gretlmühle ist ein beliebtes Naherholungsgebiet gerade auch für Familien mit Kindern. Die Stadt Landshut hat die Pflicht, über mögliche Gefahren beim Baden zu informieren. Eltern brauchen die Sicherheit, dass kleine Verletzungen, die sich Kinder beim Spielen und Toben zuziehen, keine schwerwiegenden Folgen haben.
Hedwig Borgmann
Stadträtin
Verwandte Artikel
Antrag: Konzeptvergabe „Ehemaliges Bahngelände westlich des Hauptbahnhofs“
Der Stadtrat möge beschließen: Die Vergabe des Baugeländes „Ehemaliges Bahngelände westlich des Hauptbahnhofs“ erfolgt dergestalt, dass Konzepte, die die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung insbesondere auch unter Berücksichtigung der sozialen Bedürfnisse (§1…
Weiterlesen »
Antrag: Konzeptvergabe Marienburger Straße (ehemals Jugendwohnheim)
Der Stadtrat möge beschließen: Die Vergabe des Baugeländes an der Marienburger Straße (ehemals Jugendwohnheim) erfolgt dergestalt, dass Konzepte, die die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung insbesondere auch unter Berücksichtigung der sozialen Bedürfnisse…
Weiterlesen »
Antrag: Stadtpark
Der Stadtrat möge beschließen: – Der Stadtpark wird – nach Ablauf der jetzt angelaufenen Nutzung durch die Waldorfschule – nicht mehr als Containerstandort genutzt. – Unter Beteiligung der Bürger wird…
Weiterlesen »