Der Bausenat hat es mit 9:1 Stimmen abgelehnt, sich nochmals mit der Frage zu befassen, ob das Gesundheitszentrum am Klinikum nicht auch etwas kleiner gebaut werden könnte, um damit noch weitere der 42 geschützten Bäume erhalten zu können. Auch eine weitere Behandlung im Umweltsenat wurde abgelehnt. Die Grüne Fraktion bedauert diese Entscheidung, die wieder einmal zeige, dass dem Baumschutz in Landshut kein hoher Stellenwert eingeräumt werde. Dr. Thomas Keyßner: „Wir sagen eindeutig ja zum Gesundheitszentrum, aber in dieser Dimension brauchen wir es nicht!“. Hintergrund für den grünen Antrag war der Umstand, dass das Bayerische Rote Kreuz (BRK) offensichtlich nun keine Flächen im Gesundheitszentrum anmieten wird. Bei der ersten Behandlung im Bausenat habe man daraufhin flugs eine andere Nutzung – ambulantes Operieren – nachgeschoben, um die Größe des Baukörpers und die Zahl der Parkplätze nicht in Frage stellen zu müssen. Diese Nutzung könne jedoch auch problemlos an anderer Stelle auf dem Klinikumsgelände untergebracht werden, wie aus Klinikumskreisen verlautet. Insofern wäre es nach Auffassung der Grünen Stadtratsfraktion sinnvoll gewesen, das Projekt nochmals zu überplanen. Leider habe der Bausenat davon nichts wissen wollen.
Verwandte Artikel
Antrag Für eine verbesserte Grundwasserbildung
Die Grünen-Stadträtinnen Hedwig Borgmann und Sigi Hagl fordern in ihrem Antrag die Verwaltung auf, Maßnahmen zur Verbesserung des Regenwasserrückhalts zu prüfen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.
Weiterlesen »
HH-Antrag Vorzeitige Realisierung der Radwegeverbindung entlang der Pfettrach
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber sowie Dr. Thomas Keyßner wünschen die vorzeitige Realisierung der Radwegeverbindung.
Weiterlesen »
HH-Antrag Mittelbereitstellung für die Sanierung und den Neubau des Stadttheaters im Bernlochner-Komplex
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber fordert die Verwaltung auf, Mittel für das Stadttheater bereitzustellen.
Weiterlesen »