ANTRAG
Begründung:
Aufgrund der EU-Richtlinie zum sog. „Glühlampenverbot“ ist künftig mit einem erhöhten Aufkommen defekter Energiesparlampen zu rechnen.
Energiesparlampen enthalten Quecksilber und müssen daher gesondert entsorgt werden. Es existiert aber für Energiesparlampen (noch) kein Rücknahmesystem wie z.B. bei Altbatterien.
Obwohl einem Großteil der Bevölkerung bekannt ist, dass Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören, ist die Rücklaufquote gering.
In Landshut können defekte Energiesparlampen beim Wertstoffhof in Landshut abgegeben werden – bei einzelnen Lampen, die sich zuhause ansammeln, ist die Versuchung groß, sie im Hausmüll zu entsorgen statt den Weg zum Wertstoffhof zu finden.
Die Einrichtung einer zweiten Abgabemöglichkeit bei der Poststelle, zentral in der Stadt gelegen und bekannt durch die Ausgabe der Gelben Säcke, dient einer Erhöhung der Recyclingquote.
Diese Rücknahmestelle soll in die Umweltfibel aufgenommen werden.
gez. Susanne Fischer
Verwandte Artikel
Nachprüfungsantrag „HyPerformer Projekt“ – HyBayern“
Die Grünen fordern gemeinsam in ihrem Antrag eine Nachprüfung des Beschlusses im Werksenat.
Weiterlesen »
Neues Leben für PV-Anlagen durch Großspeicher
In einem Antrag vom 15. Mai 2020 fordern die Stadtrats-Grünen die Stadtwerke auf, zeitnah ein Konzept zu erarbeiten. Man möchte den landshuter Kleinerzeugern weiterhin ermöglichen einen wertvollen Beitrag zur Energiewende…
Weiterlesen »
Die wahren Preistreiber sitzen in der Regierung
Leserbrief zum Bericht „Energiewende treibt Strompreis in die Höhe“ in der LZ vom 24.November 2012 Es wird behauptet, dass vor allem die Erneuerbaren Energien schuld am steigenden Strompreis seien. Betrachtet…
Weiterlesen »