
Ein geplantes Bauvorhaben im Sanierungsgebiet Wittstraße beschäftigt aktuell die Mitglieder des Bausenats. Nach Auffassung der Verwaltung muss das Bauvorhaben aufgrund fehlender Rechtsgrundlagen genehmigt werden, auch wenn es „die städtebaulich unattraktive Situation an der exponierten Einfahrtslage zur Stadt verfestigt.“
Um genau das zu vermeiden, was jetzt eintritt, hatten die Grünen im März den Antrag gestellt, einen Bebauungsplan für den Bereich Wittstraße aufzustellen, der jedoch abgelehnt wurde, weil zum momentanen Zeitpunkt nicht zielführend. Aus Sicht der Verwaltung sollten die Ergebnisse der Fortschreibung des Gesamtkonzepts Historische Innenstadt zur Neuordnung der Sanierungsgebiete abgewartet werden.
„Die Stadt sollte alles tun, um die Stadteingangssituation nachhaltig aufzuwerten. Stattdessen werden Sanierungskonzepte ignoriert und städtebauliche Ziele ad absurdum geführt“, so Grünen Stadträtin Rabl verärgert.
Verwandte Artikel
HH-Antrag Vorzeitige Realisierung der Radwegeverbindung entlang der Pfettrach
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber sowie Dr. Thomas Keyßner wünschen die vorzeitige Realisierung der Radwegeverbindung.
Weiterlesen »
HH-Antrag Mittelbereitstellung für die Sanierung und den Neubau des Stadttheaters im Bernlochner-Komplex
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber fordert die Verwaltung auf, Mittel für das Stadttheater bereitzustellen.
Weiterlesen »
HH-Antrag Barrierefreiheit-Fortsetzung in der Altstadt
Prof. Dr. Frank Palme fordert in seinem Haushaltsantrag die Fortführung der bereits begonnenen Maßnahmen zur Barrierefreiheit in der Altstadt.
Weiterlesen »