ANTRAG
Der Stadtrat möge beschließen:
Die Stadtwerke Landshut erweitern ihren Geschäftsbereich um die Geschäftsfelder
„Energiecontracting“ (einschließlich dem Modell „Anlagencontracting“) und Wärmeversorgung (Nah- und Fernwärme).
Die Betriebssatzung der Stadtwerke ist entsprechend in §2 Absatz 1 (Aufgaben der Stadtwerke) zu ergänzen.
Begründung:
Die Stadtwerke Landshut müssen sich als zukunftsorientierter, moderner Dienstleister den Herausforderungen der Liberalisierung des Energiemarktes stellen und neue Wachstumsfelder erschließen, um so die sinkenden Erträge aus dem Vertriebsgeschäft auszugleichen.
Nah- und Fernwärme ist Energie mit Zukunft. Der Aufbau einer Fernwärmeversorgung sowie die Versorgung entsprechender Gebäudeeinheiten im Energieverbund durch Nahwärme aus dezentralen Heizkraftanlagen (BHKWs) ist zügig voranzutreiben. Nur durch Investitionen in die Wärmeversorgung ist nach Auffassung der Antragsteller die Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke als Energieversorger dauerhaft möglich.
Neben dem Ausbau von Nah- und Fernwärme ist das Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Landshut um den Bereich „Energiecontracting“ zu ergänzen.
Energiecontracting ist insbesondere für die Versorgung von Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden, Schwimmbädern, Kliniken, Gewerbebetrieben und Kommunalbauten interessant – typischerweise ab einer Wärmeleistung von 100 Kilowatt. Hierbei sind unterschiedliche Contracting-Modelle anzubieten, bis hin zum Anlagencontracting, bei welchem dem Contractor nicht nur der Betrieb, sondern auch das Eigentum an der Energieversorgungsanlage zufallen. Dieser übernimmt somit sämtliche Aufgaben, von der Finanzierung über den Bau und Betrieb der Anlage bis hin zur Instandhaltung, Wartung und Verwaltung.
Bereits im Stellenplan 2009 der Stadtwerke wurden drei neue Ingenieursstellen für technisches Gebäudemanagement /Contracting geschaffen, deren Leistungsspektrum sowohl die Planung und Durchführung energetischer Sanierung im Bereich des technischen Gebäudemanagements und Projekte im Bereich erneuerbarer Energien als auch die Planung und Durchführung von Contracting-Projekten umfasst.
Dr. Thomas Keyßner
2. Bürgermeister
Sigi Hagl
Stadträtin
Dr. Thomas Gambke
Stadtrat
Verwandte Artikel
Nachprüfungsantrag „HyPerformer Projekt“ – HyBayern“
Die Grünen fordern gemeinsam in ihrem Antrag eine Nachprüfung des Beschlusses im Werksenat.
Weiterlesen »
Neues Leben für PV-Anlagen durch Großspeicher
In einem Antrag vom 15. Mai 2020 fordern die Stadtrats-Grünen die Stadtwerke auf, zeitnah ein Konzept zu erarbeiten. Man möchte den landshuter Kleinerzeugern weiterhin ermöglichen einen wertvollen Beitrag zur Energiewende…
Weiterlesen »
Die wahren Preistreiber sitzen in der Regierung
Leserbrief zum Bericht „Energiewende treibt Strompreis in die Höhe“ in der LZ vom 24.November 2012 Es wird behauptet, dass vor allem die Erneuerbaren Energien schuld am steigenden Strompreis seien. Betrachtet…
Weiterlesen »