Zum Leserbrief „Heimgärten kontra Uferpark“, LZ vom 3. November
Hr. Schmidbauer wundert sich in seinem Leserbrief vom letzten Samstag darüber, dass die Grüne Stadtratsfraktion die Planungen des Wasserwirtschaftsamtes an der Schützenstraße begrüßt. Dies kann ich gern erläutern.
Der Sinn einer Renaturierung eines Flusses wie der Isar ist es, die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Überschwemmungsgefahr zu reduzieren sowie den Lebensraum der isartypischen Tier- und Pflanzenwelt zu verbessern.
Dazu muss die Isar aus ihrem Korsett befreit werden: Das Flussbett wird aufgeweitet und die Ufer abgeflacht. Gleichzeitig wird die Isar wieder zugänglich. Stellen im Stadtgebiet, wo eine Renaturierung möglich ist, gibt es kaum; das Areal an der Schützenstraße aber ist dafür geeignet. Alle Landshuter, insbesondere die Bewohner des Niedermayerviertels, erhielten so ihre „grüne Oase der Erholung“ am Fluss.
Wie gern dies angenommen wird, zeigt der kurze Abschnitt zwischen Gutenbergweg und Luitpoldbrücke: Ich sehe dort nie „Gruppen ihr Unwesen treiben“, sondern Spaziergänger und Eltern mit ihren Kindern.
Durch EU-Wasserrahmenrichtlinie ist das Wasserwirtschaftsamt zur Verbesserung der ökologischen Funktionsfähigkeit der Flüsse verpflichtet. Die Stadt Landshut ist weder Eigentümer, noch kann sie über das Areal bestimmen. Aber als Stadt Landshut können wir Einfluss darauf nehmen, ob neben den ökologischen Maßnahmen auch eine Erholungsfunktion in der Planung berücksichtigt wird.
Das Wasserwirtschaftsamt als Eigentümer des Grundstücks an der Schützenstraße verlängert seit Jahren die Pachtverträge nur um jeweils ein Jahr. Die ungewisse Zukunft spiegelt sich auch in der Pachthöhe wieder: Diese liegt zum Großteil zwischen 20€ und 50€ jährlich. Es kann keiner erwarten, dass die betroffenen 51 Pächter, die eventuell in einigen Jahren ihren Kleingarten aufgeben müssen, die geplanten Veränderungen gutheißen. Aus meiner Sicht überwiegen aber die Vorteile für die Stadt und ihre Bewohner deutlich: Verbesserung des Lebensraumes für Pflanzen und Tiere und die Schaffung eines Erholungs- und Freizeitwertes für alle Bürger.
Susanne Fischer
Stadträtin B90/Die Grünen
84036 Landshut
Verwandte Artikel
D-Antrag Aufnahme von Geflüchteten aus Moria
Fraktionsvorsitzender Gruber, Iris Hass sowie Pascal Pohl fordern in ihrem Dringlichkeitsantrag die Aufnahme Geflüchteter aus Moria.
Weiterlesen »
Antrag Änderung der Geschäftsordung: Sitzungsverlauf und Niederschrift
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber fordert in seinem Antrag die Änderung der Geschäftsordnung der Stadt Landshut.
Weiterlesen »
Antrag Schaffung einer Stabstelle für Digitalisierung
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Iris Haas fordert in ihrem Antrag die Errichtung einer Stabstelle für Digitalisierung.
Weiterlesen »