Im Vorfeld der Befassung im Stadtrat hat sich die Fraktion der Grünen mit Bürger*innen über das kontroverse Thema einer Verbreiterung der Wege in der Flutmulde bei einem Ortstermin ausgetauscht. Der Zielkonflikt lasse sich knapp mit ‚Strecke versus Natur‘ zusammenfassen, so Grünen-Stadtrat Thomas Keyßner: „Die Flutmulde ist ein viel genutzter und wertvoller Naherholungs- und Naturraum mitten in der Stadt, hat aber gerade auch für den Fahrradverkehr eine große Bedeutung.“
Beide Positionen wurden auch von den Teilnehmer*innen der Veranstaltung vertreten. So sprach ich ein Anwohner gegen eine Wegeverbreiterung aus, da dies nicht in die Flutmulde passe. Mit der Renaturierung der Pfettrach und der artenreichen Blühwiesen, die dort inzwischen entstanden seien, sei das Naturerleben in der Flutmulde ein Genuss, der nicht beeinträchtigt werden solle. Ein weiterer Teilnehmer hingegen hielt eine Verbreiterung der Wege sogar auf fünf Meter für sinnvoll, zumal die Zunahme des Radverkehrs absehbar sei.
Sowohl für Thomas Keyßner als auch sein Fraktionskollege Christoph Rabl ist eine Verbreiterung auf fünf Meter nur schwer vorstellbar. Sie brachten ein neues Nutzungskonzept für die Flutmulde ins Spiel, das beispielsweise getrennte Wege für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen enthalten könnte.
Aufgrund der erwartbaren Zunahme des Radverkehrs in der Flutmulde warb Willi Forster, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft 1 der Sozialen Stadt Nikola dafür, dass bei der Querung des Flutmulden-Radweges bei der Schwesterngasse Fußgänger und Radfahrer bevorrechtigt werden sollten und zusätzlich in der Schwesterngasse von der Stethaimerstr. bis zur Einmündung in die Liebigstr. Tempo 30 eingerichtet werden sollte.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Erfrischung am Wasser
Die Grünen im Landshuter Stadtrat wollen den Landshutern mehr Zugänge zur Isar und anderen Fließgewässern zum Zwecke der Naherholung verschaffen. Die Stadträt*innen Hedwig Borgmann, Dr. Thomas Keyssner und Christoph Rabl…
Weiterlesen »
Fußgängerzone Neustadt – gestalterische Möglichkeiten darstellen
Im kommenden Plenum steht das weitere Vorgehen zum Bürgerbegehren „Fußgängerzone Neustadt“ zur Beratung an, insbesondere also die Frage, ob der Stadtrat das Bürgerbegehren annimmt und damit der Bürgerentscheid entfallen kann (Art…
Weiterlesen »
Grüne lehnen Haushalt 2023 ab: „Klimaschutz auf Sparflamme und eine autozentrierte Mobilitätspolitik tragen wir nicht mit“
Mit den Stimmen des konservativen Blocks im Landshuter Stadtrat wurde am Freitag der Haushalt der Stadt Landshut für 2023 verabschiedet. Ein Haushalt, der statt auf den raschen Ausbau erneuerbarer Energien…
Weiterlesen »