Der Stadtrat möge beschließen:
- Die Links auf die Onlineenzyklopädie „wikipedia“ sind von der Seite der Stadt Landshut zu streichen.
- Auf der Homepage der Stadt Landshut wird eine von der Verwaltung erstellte Liste der Ehrenbürger veröffentlicht.
Begründung
Das Nachschlagewerk „wikipedia“ ist als freies Lexikon konzipiert. Das Prinzip von wikipedia fußt darauf, dass jeder Internetnutzer nicht nur Wikipedia lesen, sondern auch als Autor daran mitwirken kann. Um Inhalte zu verändern, ist eine Anmeldung nicht erforderlich. In einem offenen Bearbeitungsprozess hat Bestand, was von der Gemeinschaft der Mitarbeitenden akzeptiert wird.[1]
Daraus können auch Falschmeldungen resultieren, was auch bereits geschehen ist.
Unter http://www.landshut.de/portal/kultur/geschichte-der-stadt/bekannte-persoenlichkeiten.html ist ein Link zu einer Aufstellung der (angeblichen) Ehrenbürger der Stadt Landshut zu erreichen.
In dieser Aufstellung ist auch immer noch Adolf Hitler geführt. Laut Beschluss des Kultursenats vom 14.02.2003 ist u.a. der Name Adolf Hitler aber aus der Liste der Landshuter Ehrenbürger zu tilgen.
Da in „wikipedia“ eine nicht durch die Stadt Landshut autorisierte Liste veröffentlicht wird, ist eine Ergänzung dieser Liste auch in Zukunft nicht auszuschließen.
gez.
Hermann Metzger Stefan Gruber
Stadtrat stv. Fraktionsvorsitzender
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia (abgerufen am 28.11.201)
Verwandte Artikel
D-Antrag Aufnahme von Geflüchteten aus Moria
Fraktionsvorsitzender Gruber, Iris Hass sowie Pascal Pohl fordern in ihrem Dringlichkeitsantrag die Aufnahme Geflüchteter aus Moria.
Weiterlesen »
Antrag Änderung der Geschäftsordung: Sitzungsverlauf und Niederschrift
Fraktionsvorsitzender Stefan Gruber fordert in seinem Antrag die Änderung der Geschäftsordnung der Stadt Landshut.
Weiterlesen »
Antrag Überprüfung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach §3 Abs. 1 BDSG
In einem Antrag an die Verwaltung wollen die Grünenstadträtinnen Iris Haas und Hedwig Borgmann prüfen lassen, wie die Sitzungsunterlagen elektronisch unter Einhaltung der Anforderungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit an…
Weiterlesen »